[mail] : [Doppellonge] : [Reitlehre] |
Gut 50 Jahre Pferd veranlassen mich, Résumee zu ziehen. So beginne ich hier etwas, das ich
in meinem Verständnis von der Reiterei als der sehr engen Gemeinschaft mit dem Pferd, einem ebenso hoch wie
speziell begabten und keineswegs unintelligenten Tier, als eine Art Reit- und Pferdelehre zusammenfassen will. Das
Idealbild ist die Symbiose. Ich richte mich an erwachsene Menschen, die die Grundbegriffe des Umgangs mit Pferden
beherrschen rsp sich darum bemühen, und die ggf. auch kontrovers nach Wissen, Erfahrung und Erkenntnis streben.
"Kindgerecht" ist die Sache also sicher nicht - ich habe auch nicht die Absicht, diesem m.E. weitaus
überbewerteten Bereich reiterlicher Ausbildung etwas hinzuzufügen.
In diesem Sinne stelle ich meinen Beitrag auch gerne zur Diskussion. Zunächst mal per
email und, wenn es sich ergeben sollte, später vielleicht im Forum vom
‘reiten.in-berlin.de’
Vorausgeschickt:
Natürlich schreibe ich hier, was mir richtig scheint und wie ich meine, es jedem gegenüber, Pferd wie
Mensch, vertreten zu können. Aufräumen möchte ich zwar einerseits mit dem unglaublichen Mist, der
sich unter dem Stichwort der "Alternativen Reitweisen" verklärter Präsenz erfreut. Zugleich
aber will ich auch hier nicht etwa einen höheren Anspruch erheben, (m)einen Weg als den Einzigen darstellen,
bloße Behauptungen zur allgemeinen Wahrheit stilisieren. Man sehe die Darstellung einfach als das, was ich
mit der Authentizität eigenen Erlebens zu sagen habe. Ganz sicher gründet sich der Großteil dessen
auf Erlerntes. Literatur, Lehrer, Pferde haben Wissen und Verhalten geformt. Einige wenige Namen stehen für
die Gesamtheit:
Die Gemeinschaft mit Pferden äußert sich recht vielfältig. Hier, weil eben dies mein Thema ist, orientieren sich die Gedanken an den Erfordernissen der Haltung und der Reiterei. So gibt es gewisse Voraussetzungen - oder zunächst wenigstens das ernsthafte Bemühen darum, sowohl beim Pferd als auch beim Menschen.
Was soll das sein, "Reitlehre"
Wozu Reitlehre
| Nicht das Pferd beherrschen wollen, sondern ihm behilflich sein! |
|
![]() |
|
|